Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (41) (remove)
Has Fulltext
- yes (41)
Is part of the Bibliography
- no (41) (remove)
Keywords
- Social psychology (2)
- Accident Research, Allocative Efficiency, Benefit Cost, Cost Benefit, Cost Effectiveness, Transport Safety, Transportation Safety Regulations (1)
- Artificial Intelligence, Wicked Problem, Relational Economics, Systems Theory, AI Adoption, Shared Value Creation, Relational AI Governance, Collaborative AI Governance (1)
- Climate change discourse (1)
- Datenstrategie; Digitalisierung; Wiederverwendung von Daten; Daten-ströme; öffentlicher Sektor; Europäische Union (1)
- Digitalisierung, KMU, Governance, Mixed-Method-Ansatz (1)
- Economic Integration (1)
- Economics, institutional theory, governance, governance ethics, attention based view, climate change, global warming, banking sector, corporate strategies, corporate responsibility, transition, low-carbon economy, moral imperative (1)
- Ernährungswirtschaft, Point of Sale, Innovationen, Produktinnovationen, Produktinnovationsprozesse, Erfolgsfaktoren, Diffusionsprozesse, Adaptionsprozesse, Konsumverhalten (1)
- European Integration (1)
- European Integration Economic Motivation (1)
- Europäische Integration (1)
- Fahrlehrerausbildung (1)
- Familienunternehmen (1)
- Finanzkrise (1)
- Ghana, economy, economic development, governance, institutional structures, small scale mining industry, mineral resource exploration, social conflict, conflict prevention, exploitation, human rights, child labor (1)
- Global economy, globalization, financial system, financial crisis, European Union, European integration, financial governance, systemic risk (1)
- Globalization, globalizing world economy, markets, internationalization process, internationalization strategies, market exploitation strategies, local production activities, foreclosure, decision-making process model (1)
- Interessengruppe, Lobbying, EU-Gesetzgebung, Medienberichterstattung, Salienz (1)
- Investitionsasymmetrien, Corporate Governance, Europäische Unternehmen, Investitionstätigkeit, individuelle Finanzierungsstrukturen, konzentrierte Eigentümerstruktur, Börsennotation, Prinzipial-Agenten-Beziehungen, Kapitalmarktorientierung (1)
- Klimawandel, Green Economy, Umweltverhalten, Nachhaltigkeit, Produktion, Konsum, Konsumverhalten, Konsumentenverhalten, Kaufabsicht, Kaufverhalten, Bio-Lebensmittel, Nachhaltige Mode (1)
- Kundenloyalität (1)
- Kundenverhalten (1)
- Künstlerische Episteme, Didaktik, Rhetorik, soziale Räume, Hochschule, Universität, Emanzipation, Intuition, Heuristik, personale und interpersonale Entwicklungsmöglichkeiten, künstlerische Wissensproduktion, Transfer, Kreativimperativ, Wissensmodelle (1)
- Mobility, transportation, passenger transportation, intelligent transportation systems (ITS), infrastructure, technology, regulatory frameworks, public authorities, socio-economic cost-benefit analysis, society (1)
- Moral Courage, Mut am Arbeitsplatz, Skalenentwicklung, Risiken, Selbstwirksamkeit, Antizipierte Emotionen (1)
- Musikstudium, Bologna-Reformen, Curriculum, Strukturwandel, Berufsfeldorientierung (1)
- Panel data; Methodology for collecting, estimating, and organizing microeconomic data; Infrastructures; Other Public Investment and Capital Stock; Comparison of Public and Private Enterprises; Privatization; Contracting out; Natural Resources; Energy (1)
- Private Equity-Gesellschaft (1)
- Private Equity-Investitionen (1)
- Social and economic psychology, organizations, leadership, workplace, gender inequality, gender differences, economic psychology, self enhancement, overconfidence (1)
- Technologien, Innovation, Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationswettbewerbe, Organisation, organisationale Distanz, Erfahrungswissen, unternehmerische Gelegenheiten (1)
- Technology entrepreneurship (1)
- Transdisziplinarität, Energiewende, Nachhaltigkeitsforschung, Wissenspolitik, Sozial-ökologische Transformation (1)
- Videoreflexion (1)
- Wissen, Wissensmanagement, Organisation, Organisationskultur, implizites Wissen, Externalisierung (1)
- Wissen, systemisches Wissensmanagement, Wissensnetzwerke, Wissenskooperation, Implementierbarkeit, Unternehmen, Organisationsstruktur, Organisationsberatung (1)
- compliance, integrity, ethical culture, ethics strategies, unethical behavior (1)
- corporatization, public corporate governance, state-owned enterprise, executive director pay, politicization (1)
- counterpublic (1)
- cross-sector hybridity (1)
- decision making (1)
- decision processes (1)
- decision research, psychology, behavioral economics, neuroscience, economic decisions, motivation, volition, cognitive processes, motivation research, psychophysiology, incentives (1)
- developing economies (1)
- eco chambers (1)
- economic psychology, social psychology, decision making, decision strategies, confidence bias, gender differences, reinforcement heuristic (1)
- economics, behavioral finance theory, financial econometrics, financial markets, investor sentiment, attention, time series, nonlinearities, structural breaks, volatility, information, social media platforms (1)
- economy, technology, digitalization, innovation, ambidexterity, exploitation, exploration, front-end of innovation, innovation fields, organization, organizational learning, strategic orientation (1)
- ego-depletion (1)
- enterprising family, entrepreneurial roles, next generation, multiple-role approach, family business, new venture, own venture, venture creation process, family, social cognition, organizational behavior, entrepreneurship (1)
- information and communication technology sector (ICT) (1)
- innovation and globalization (1)
- innovation clusters in Africa, Africa, Kenya (1)
- institutional theory (1)
- mindset theory (1)
- moral compromises, gender differences, women in leadership, gender diversity in business organizations, job interest, artificial intelligence, human resource management (1)
- moralische Kompromisse, geschlechtsabhängige Unterschiede, Frauen in Führung, Gender Diversity in Wirtschaftsorganisationen, Jobinteresse, künstliche Intelligenz, Personalmanagement (1)
- motivational states (1)
- networked public sphere (1)
- nonprofit organizations (1)
- organizational environment (1)
- organizational transformation, digital transformation, organizational identity, disruptive innovation, disruption, qualitative research, case study, systematic literature review (1)
- public human resource management, performance-related pay, public service motivation, employer branding, recruitment, vertical pay dispersion, public administration, state-owned enterprises (1)
- reinforcement heuristic (1)
- self-control (1)
- similarity of discourse (1)
- states of mind (1)
- third sector (1)
- verändertes Kundenverhalten (1)
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, wie eine europäische Datenstrategie konkretisiert werden muss, um die Wiederverwendung der Daten des öffentlichen Sektors zu ermöglichen. Hierbei geht es auch um die Potenziale des Internets der Dinge und wie diese sicher und zielgerichtet genutzt werden können. Als Methode wird die Literatur-analyse, Experteninterviews und eine Analyse angewendet, um Potenziale des Internets der Dinge zu erforschen, Probleme zu lokalisieren und Lösungsvorschläge zu formulieren. Daher wird die Fragestellung in eine administrative, soziokulturelle, rechtliche, unternehmerische und technologische Dimension aufgegliedert und ein Vergleich zwischen Vision und Ist-Zustand erarbeitet. Zusammen mit Experteninterviews und der Analyse von spezifischen Konzepten über den Zeitverlauf, zeigt diese Arbeit, dass der öffentliche Sektor vor nie dagewesenen Veränderungen steht. Die Arbeit demonstriert außerdem, dass ein neues Verständnis für Daten, Plattformen und Technologien innerhalb des öffentlichen Sektors benötigt wird.
Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand erfolgt vorwiegend mithilfe von öffentlichen Unternehmen. Diese erhalten damit ihre praktische Relevanz für die Forschung und auch evidenzbasierte Praxis durch ihre wirtschaftliche Bedeutung. Privatisierungen und Rekommunalisierungen wiederum sind ein Teil dieses Themenkomplexes und beleuchten nicht weniger als die Frage, wie sich diese öffentliche Leistungserbringung im Zeitverlauf verändert. Wenngleich zu den verschiedenen Aspekten der Privatisierungsforschung bereits ein umfassender Beitrag existiert, ist zu Rekommunalisierungen bisher wenig bekannt, begonnen bei Daten zur Einschätzung des Umfangs dieses Phänomens, aber auch zu deren Wirkung, d.h. welche Effekte mit diesen Veränderungen der öffentlichen wirtschaftlichen Betätigung einhergehen.
Die Kernanliegen der vorliegenden Arbeit sind damit einerseits ein erstmaliger systematischer Überblick zum Umfang von Rekommunalisierungen und andererseits auch ein umfassender quantitativempirischer Beitrag zu Wirkungen von Rekommunalisierungen am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland.
Die vorliegende Arbeit vergrößert damit das empirische Wissen zu Rekommunalisierungen, zum einen dadurch, dass sie einen empirischen Beitrag zur Abschätzung des Umfangs von Rekommunalisierungen in Deutschland schafft, hierdurch bisherige Beiträge fortschreibt und den Blickwinkel durch einen systematischen Erhebungsansatz und die Einbeziehung von Anteilserhöhungen als weitere Form der Rekommunalisierung vergrößert. Das hierauf aufbauend erhobene Panel stellt zum anderen ein Alleinstellungsmerkmal dar, es verknüpft erstmals Daten des Sachziels zur öffentlichen Leistungserbringung mit dem Finanzziel und auch der Public Corporate Governance. Außerdem werden mithilfe des Panels Entwicklungen im Zeitverlauf sichtbar und deren Effekte analysiert. Ergänzend erfolgt durch die Erhebung erstmalig eine systematische Auswertung der finanziellen Verfasstheit der Rekommunalisierungen, was Abschätzungen zu Wechselwirkungen und potenziellen Belastungen für öffentliche Haushalte zulässt. Die Arbeit kann damit auch einen konzeptionellen Ankerpunkt für zukünftige Forschung darstellen, z.B. hinsichtlich der Fortführung der Erhebung und Analyse oder der Erweiterung um ergänzende Fragestellungen.
Abschließend vergrößert die vorliegende Arbeit das theoretische Wissen dahingehend, dass zur Betrachtung der Frage nach den Auswirkungen der Veränderung der öffentlichen wirtschaftlichen Betätigung eine Unterscheidung zwischen Kommunalisierungen und Rekommunalisierungen irrelevant ist und eine Zusammenführung dieses Forschungsstrangs mit denen zu Nationalisation sowie Reverse Privatisation und auch der Corporatisation im Kontext der Neuen Institutionenökonomik gewinnbringend wäre. Rekommunalisierungen und Privatisierung sind demnach nicht als zwei gegensätzliche Pole oder Phänomene zu betrachten, sondern stellen vielmehr zwei Seiten desselben Phänomens dar.
Ergänzend zu dem Beitrag für die Forschung, liefert die Arbeit auch Ableitungen für die evidenzgestützte Steuerung von und den Umgang mit Rekommunalisierungen.
With pressure rising in the global economy for companies to adopt AI, responsible business conduct and the consideration of stakeholder interests become more challenging. Since scholars have repeatedly highlighted the gap for research on AI governance, this thesis presents a theoretical contribution to this young research field. Due to the recent emergence of the field, hardly any publications examine AI governance from a theoretical perspective. Therefore, the thesis initially examines the problem structure AI governance seeks to address, defining it as wicked, exceptionally complex, and characterised by high uncertainty levels. Based on this need-oriented analysis, it chooses the Relational Economics as a suitable approach to develop a theoretical AI governance model. Subsequently, it introduces and conceptualises AI within the Relational Economics in the form of an autopoietic system. Building on this first theoretical contribution, the thesis proceeds to specify the Relational Governance approach inherent to the theory for AI and to complement it with self-developed inductive categories, subsuming main research streams AI ethics literature. Lastly, it conducts a systematic literature review of advances in the field of AI governance, with particular regard to the private sector. As a result, the thesis provides a structured overview, within which it clusters its review’s findings, addressing their research focus and level of analysis. With this, it allows for the positioning of the presented theoretical contribution within the research field. The thesis closes with implications for both theory and practice and a discussion of its findings.
Transdisziplinäre Zusammenarbeit. Kreatives Handeln und die Transformation von Energiekulturen
(2022)
Vor dem Hintergrund forschungspolitischer Debatten um die Energiewende in Deutschland ist das Konzept der Transdisziplinarität zu einem einflussreichen Orientierungsrahmen avanciert. Im Gegensatz zu einem disziplinär Forschungsmodus wird hier ein partizipativer Ansatz verfolgt. Nicht nur Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen, sondern auch Praxispartner*innen aus mehr oder weniger professionalisierten Handlungsfeldern sowie engagierte Bürger*innen arbeiten in transdisziplinären Forschungsprojekten gemeinsam an der Produktion und Regulation Energiewissen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, unterschiedliche Wertvorstellungen, Fakten, Interessen und Wissensformen zu integrieren, um eine sozial-ökologische Transformation von Energiekulturen zu befördern.
Im Zentrum der vorliegenden Studie steht die Frage, wie Akteure mit unterschiedlichen fachlichen, institutionellen und professionellen Hintergründen in transdisziplinären Projekten der Energieforschung zusammenarbeiten und wie sie dabei gesellschaftliche Wissensrelationen aushandeln. Dafür wurden 25 Interviews mit Expert*innen aus dem Bereich der Energie- und Nachhaltigkeitsforschung geführt und aus der Perspektive der pragmatistisch-interaktionistischen Wissensforschung ausgewertet.
Zum einen muss Arbeit für die Herstellung von Öffentlichkeiten geleistet werden, in denen verschiedene Wissenswelten für die gemeinsame Produktion von Energiewissen zusammen-kommen (Versammlungsarbeit). Dafür müssen u.a. Stakeholder ausgesucht und motiviert, Ressourcen mobilisiert und Beziehungen geknüpft werden. Eine zweite Form von Arbeit um-fasst Tätigkeiten innerhalb der transdisziplinären Öffentlichkeiten selbst und ist auf die wechselseitig abgestimmte Produktion von praxisrelevanter Expertise ausgerichtet (Übersetzungs-arbeit). Hier geht es beispielsweise darum, verschiedene Zeithorizonte zwischen Wissenswelten zu vermitteln, implizites Wissen zu verbalisieren oder übertragbare Produkte für eine Weiterverwendung im Anschluss an Projektlaufzeiten zu entwickeln. Und drittens ist auch die Entwicklung von spezifisch transdisziplinären Kompetenzen in Arbeitsprozesse eingebunden (Identitätsarbeit). Transdisziplinär Forschende sind hier mit der Herausforderung konfrontiert, wissenschaftliche Kompetenzen herauszubilden, die im Grenzbereich zwischen akademischen Ansprüchen und gesellschaftlichen Erwartungen stehen.
Im Verlauf der Untersuchung hat sich gezeigt, dass Irritationen, Konflikte und Störungen ein konstitutiver Bestandteil in allen drei Formen der transdisziplinären Zusammenarbeit sind. Diese problematischen Handlungssituationen schränken die Zusammenarbeit allerdings nicht ein. Im Gegenteil: Ihnen kommt ein äußerst produktives Potenzial für die Aushandlung von Wissensrelationen zu. Denn hier können eingespielte Interaktionsmuster zwischen Wissenschaft und Gesellschaft auf die Probe gestellt und neu konfiguriert werden. Aus der praktischen Bewältigung von Handlungsproblemen ergeben sich Spielräume für kreatives Handeln und die wissenspolitische Gestaltung von sozial-ökologischen Transformationsprozessen.
Wie werden Veränderungen des klassischen Musikfelds systematisch durch das im Zuge der Bologna-Reformen entstandene Konzept von Berufsfeldorientierung in künstlerischen Studiengängen an Musikhochschulen berücksichtigt? Dieser übergeordneten Forschungsfrage widmet sich die vorliegende, kumulativ angelegte Dissertation.
Sie ist in drei Teile gegliedert: Im ersten wird der Strukturwandel des klassischen Musikfelds im Hinblick auf mögliche Berufsfelder beschrieben. So wird deutlich, dass der Blick in künstlerische Studiengänge und die Frage nach deren Berücksichtigung veränderter Berufsfelder dringlich sind. Mit den Bologna-Reformen wurde Berufsfeldorientierung als Ziel von hochschulischer Bildung verankert, wobei die Operationalisierung den Fächern obliegt. Die aktuell beobachtbaren Ansätze werden im Kontext der Besonderheiten künstlerischer Lehre an Musikhochschulen erörtert.
Teil zwei beinhaltet die drei einzelnen empirischen Publikationen, die den Kern der Dissertation bilden. Publikation eins ist eine Absolvent:innenstudie (N=319) künstlerischer Musikstudiengänge. Es wird sichtbar, dass auch in Deutschland ein Trend zu mehr freischaffenden Musiker:innen besteht und die freischaffende Tätigkeit andere Fähigkeiten erfordert als der Beruf als Orchestermusiker:in, der stärker arbeitsteilig strukturiert ist. Auch eine Zurückhaltung gegenüber der Auseinandersetzung mit berufsfeldorientierenden Studienangeboten konnte belegt werden. Publikation zwei ist eine Curriculum-Analyse, die die relative Relevanz curricular verankerter, berufsfeldorientierter Lehrveranstaltungen erhebt. Es wurde eine Vollerhebung aller künstlerisch instrumentalen Bachelor- (39) und Masterstudiengänge (79) deutschlandweit durchgeführt. Über die Gruppierung der Module wurde deutlich, dass für Bachelor- und Masterstudiengänge weniger als 2 Prozent der Gesamtstudienleistung auf berufsfeldorientierende Themen entfallen. Publikation drei untersucht die Rolle, die formale Curricula im Hochschulalltag spielen, und verwendet dazu das Modell des situierten Curriculums. So werden fachkulturelle Eigenheiten sichtbar, die die Praxis um die Curricula beeinflussen. Es wird deutlich, dass ein Kompetenzkonstrukt für das künstlerische Hauptfach fehlt, eine starre Struktur der Studiengänge wenig zu Reflexion über die berufliche Anschlussfähigkeit anregt und eine Hochschuldidaktik an Musikhochschulen noch nicht etabliert ist.
In Teil drei wird eine organisationstheoretische Rahmung der drei empirischen Publikationen vorgenommen. Aus einer neo-institutionalistischen Perspektive wird diskutiert, zu welchem Bild sich die Anforderungen des Felds klassischer Musik auf die Entwicklung der Musikstudiengänge als Teile hochschulischer Organisationen fügen. Auf angewandter Ebene werden Konsequenzen der vorliegenden Ergebnisse für die Hochschulentwicklung diskutiert. Wegen der hohen Anwendungsorientierung der Dissertation und der Nähe zum Feld wird eine Reflexion der Erfahrungen mit Wissenschaftskommunikation im Laufe des Dissertationsprojekts eingefügt. Abgeschlossen wird die Dissertation mit Überlegungen zu Verwendungsmöglichkeiten in der Entwicklung innovativer künstlerischer Studiengänge.
Public sector reforms have made the corporatization of public services a global phenomenon. Worldwide, public corporations provide critical services and infrastructures for citizen’s daily lives. In many countries, public corporations represent a substantial portion of both gross domestic product and employment. The COVID-19 pandemic has further highlighted the high societal relevance of public corporations in areas such as social/health care, mobility, and digitalization. The United Nation’s 2030 Agenda for Sustainable Development emphasizes public corporations as key actors with role-model functions in the promotion and implementation of the Sustainable Development Goals.
Standing midway between in-house provision and privatization, the corporatization of public services has high potential to improve public service performance by enhancing managerial autonomy and professionalism while maintaining political control. However, the independent corporate status of public corporations and their operations outside the traditional administrative system induce far-reaching governance challenges.
Being a substantial research and practice area, public corporate governance aims to provide perspectives on how public authorities could exercise their ownership function in order to ensure that public corporations act in accordance with public interest. It is executive directors in particular—occupying positions of great autonomy, power, and discretion—who play a key role in the governance of public corporations. This field, however, still has significant research gaps—one of which is the significant lack of theoretical understanding about how far different governance mechanisms could effectively mitigate critical issues in public corporate governance that are associated with the higher autonomy of executive directors operating in either profit-making or not profit-making public corporation forms.
The overarching research connections of this dissertation aims to enhance the theoretical understanding of instrumental and personnel governance of executive directors in corporatized public service provision and to derive theoretical perspectives on governance differences between profit-making and not profit-making public corporation forms.
Overall, this dissertation makes three key contributions. First, it elaborates novel perspectives of different governance mechanisms in the public corporation context by introducing a conceptual differentiation of instrumental and personnel governance. In this context, the dissertation enhances theoretical understanding and provides empirical findings on the effects of self-regulation and law as well as on the role of executive director characteristics in recruitment, pay, and turnover. Second, the presented work broadens the theoretical understanding of the interdependencies between different personnel and instrumental governance mechanisms, providing insights regarding their critical impact on the realization of policies and good public corporate governance at the executive director level. Third, this dissertation enriches the recent theoretical debates about the governance of decentralized public sector organizations by focusing on the increasingly relevant but still widely neglected organizational type “public corporation” and by accounting for governance differences between profit-making and not profit-making public corporation forms.
Road crashes play a substantial role in depressing GDP, especially in low- and
middle-income countries. The economic welfare of countries is adversely affected,
and governments must try to correct this market failure. The conditions that
obtain in Turkey, Costa Rica, and the European Union are conducive to analyzing
regulatory policies in the field of traffic accidents. Since Turkey and Costa
Rica introduced periodic technical inspections recently, data from before and
after their introduction is available and can be compared. I obtained exclusive
inspection data from Turkey for the analysis. For Costa Rica, I derived cost-unit
rates that had not been calculated before, which allowed me to rank and evaluate
regulatory measures that may be adopted in the future. The Covid-19 pandemic
made it possible to study another set of policy interventions. That study
complements the first two papers. The observed effects are examined in the
context of the efforts of the European Union to reduce deadly traffic accidents
over the last few decades. By analyzing data from before and after government
interventions, I show the impact as well as the shortcomings of specific policies
in different countries or regions and discuss their welfare effect. Furthermore,
this dissertation provides evidence for the claim that introducing periodic technical
inspections, a policy intervention that can tackle the problem of frequent
traffic accidents, is cost effective and thus exerts a positive effect on the economy.
The recurrent business scandals of the past decades have been a wakeup call for research and practitioners regarding the crisis organizational ethics is in. In an effort to remedy the situation many organizations have relied on the implementation of compliance- and/or integrity-oriented ethics programs. However, observations from practice and research show that the results of such programs are mixed, and it is still unclear when and why they are effective to reduce misconduct and promote ethical behavior. In this dissertation an answer to this question is sought. Building on literature that considers the overall organizational ethical context, I hypothesize that ethical culture can explain when and why compliance and integrity strategies are successful at preventing misconduct and promoting ethical behavior. To examine the proposed relationship, two new measures for ethics strategies and ethical culture are developed and validated. The Ethics Strategy Measure (ESM) is the first validated instrument to measure the strategic focus of ethics programs (compliance vs. integrity). The German Ethical Culture Scale 2.0 (GECS 2.0) is a 10-dimensional advanced measure of ethical culture. In three studies the psychometric properties, convergent and predictive validity of the two instruments are shown. Consequently, in four consecutive studies the new measures are applied to test whether the dimensions of ethical culture mediate the relationship between compliance and integrity strategies and (un)ethical behavior. The results show that the effects of compliance and integrity strategies on unethical behavior can fully be explained through their effect on the dimensions of ethical culture. Further, it is shown that compliance strategies are not able to inspire ethical conduct, while integrity strategies are. This relationship is also fully mediated by the dimensions of ethical culture. Different ethical culture dimensions emerge as drivers of different mediated effects. Implications for research and practice are discussed.
Im Arbeitsleben wird das Verfolgen moralischer Ziele oftmals durch Hindernisse und Risiken erschwert. Mitarbeiter, die Moral Courage aufweisen, setzen sich auch bei Gegenwind und Schwierigkeiten aktiv für moralische Werte ein und können daher eine wichtige Basis für die ethische Stärke von Unternehmen darstellen. In der vorliegenden Arbeit wird einerseits ein neues Messinstrument zur Erfassung von Moral Courage am Arbeitsplatz vorgestellt, die Moral Courage at the Workplace Scale (MCWS), und andererseits werden begünstigende und hinderliche Faktoren für Moral Courage untersucht. Die MCWS zeugte in mehreren Studien von guten psychometrischen Eigenschaften sowie konvergenter und divergenter Validität. Es handelt sich um die erste Skala, welche Moral Courage am Arbeitsplatz in verschiedenen, voneinander abgrenzbaren Situationsarten erfasst: dem Eingreifen bei unethischen Handlungen von Kollegen, dem Eingreifen bei unethischen Handlungen von Vorgesetzten, dem Weigern bei unethischen Anweisungen, dem Zugeben von Fehlern, und dem Verfolgen von Ideen. In einem weiteren Forschungsprojekt wurde mit Hilfe kurzer schriftlicher Szenarien ermittelt, wie stark die in einer Situation empfundene Selbstwirksamkeit und die vorhandenen positiven antizipierten Emotionen für die Ausführung und negativen antizipierten Emotionen für die Unterlassung einer moralisch couragierten Handlung mit der Handlungsbereitschaft zusammenhängen. Die Höhe negativer Konsequenzen für den Handelnden wurde in den Szenarien experimentell manipuliert. Selbstwirksamkeit, positive und negative antizipierte Emotionen erwiesen sich in dieser Studie als begünstigende Faktoren und das Risiko für negative Konsequenzen als hinderlicher Faktor für die Bereitschaft, moralisch couragiert zu handeln. Positive antizipierte Emotionen konnten zudem den negativen Einfluss des Risikos auf die Handlungsbereitschaft abfedern. Implikationen dieser Ergebnisse für die Förderung von Moral Courage in Unternehmen werden dargestellt.
Employees of public sector organizations serve as the backbone of democratic societies, making decisions that shape how and for whom vital public services are delivered. Public employees influence the realization of political goals and provide basic public goods as well as critical infrastructure. They are of high societal relevance as they represent the “human face of the state” and should incorporate public values to enable, serve, and protect the democratic system and the rule of law. According to the United Nations’ Sustainable Development Goal 16, effective public institutions must pay attention to employees as their most critical resource.
The public sector––the largest or among the largest employers in most countries––faces a looming human resource crisis. Public employers face the need to replace a wave of baby boomers retiring and a decline in the number of people interested in working in the public sector. The COVID-19 pandemic highlights the shortage of professionals and leaders in the example of critical infrastructure such as public health authorities, hospitals, and social services.
As a major field of research and practice, public human resource management (HRM) aims to understand these challenges and develop adequate coping strategies. However, the field faces relevant research gaps. Among other factors, the current scientific understanding is limited regarding the role of differences amongst organizational types in the public sector. Although previous research indicates the role of organizational goals and publicness dimensions for human resource practices in general, there is a lack of understanding to what extent the effects of motivation and pay dispersion differ, for example, between public administrations and state-owned enterprises (SOEs).
The goal of this dissertation is to enhance the theoretical understanding of the role of motivation and pay dispersion for performance and recruitment focusing on differences amongst organizational types in the public sector, to derive theoretical perspectives on an integrated steering of human resources of public administration and SOEs.
Overall, this dissertation highlights three contributions of the four included articles. First, it shows the important conceptual role of SOEs as research objects and offers approaches to further integrate SOEs as research objects in public HRM, taking into account the different institutional arrangements of public service provision, as organizational goals and publicness can be crucial and insightful determinants for motivation and pay dispersion. Second, the presented work offers new theoretical approaches and field-experimental insights for the under-researched public sector recruitment literature. Third, it derives theoretical perspectives on an integrated steering of human resources of public administration and SOEs as well as implications for future research on motivation and pay dispersion as major factors for performance and recruitment in public sector organizations.