Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (33)
- Book (1)
Has Fulltext
- yes (34)
Is part of the Bibliography
- no (34)
Keywords
- Social psychology (2)
- Climate change discourse (1)
- Digitalisierung, KMU, Governance, Mixed-Method-Ansatz (1)
- Economic Integration (1)
- Economics, institutional theory, governance, governance ethics, attention based view, climate change, global warming, banking sector, corporate strategies, corporate responsibility, transition, low-carbon economy, moral imperative (1)
- Ernährungswirtschaft, Point of Sale, Innovationen, Produktinnovationen, Produktinnovationsprozesse, Erfolgsfaktoren, Diffusionsprozesse, Adaptionsprozesse, Konsumverhalten (1)
- European Integration (1)
- European Integration Economic Motivation (1)
- Europäische Integration (1)
- Fahrlehrerausbildung (1)
- Familienunternehmen (1)
- Finanzkrise (1)
- Ghana, economy, economic development, governance, institutional structures, small scale mining industry, mineral resource exploration, social conflict, conflict prevention, exploitation, human rights, child labor (1)
- Global economy, globalization, financial system, financial crisis, European Union, European integration, financial governance, systemic risk (1)
- Globalization, globalizing world economy, markets, internationalization process, internationalization strategies, market exploitation strategies, local production activities, foreclosure, decision-making process model (1)
- Gymnasium (1)
- Interessengruppe, Lobbying, EU-Gesetzgebung, Medienberichterstattung, Salienz (1)
- Investitionsasymmetrien, Corporate Governance, Europäische Unternehmen, Investitionstätigkeit, individuelle Finanzierungsstrukturen, konzentrierte Eigentümerstruktur, Börsennotation, Prinzipial-Agenten-Beziehungen, Kapitalmarktorientierung (1)
- Klimawandel, Green Economy, Umweltverhalten, Nachhaltigkeit, Produktion, Konsum, Konsumverhalten, Konsumentenverhalten, Kaufabsicht, Kaufverhalten, Bio-Lebensmittel, Nachhaltige Mode (1)
- Kooperation (1)
- Kundenloyalität (1)
- Kundenverhalten (1)
- Künstlerische Episteme, Didaktik, Rhetorik, soziale Räume, Hochschule, Universität, Emanzipation, Intuition, Heuristik, personale und interpersonale Entwicklungsmöglichkeiten, künstlerische Wissensproduktion, Transfer, Kreativimperativ, Wissensmodelle (1)
- Mobility, transportation, passenger transportation, intelligent transportation systems (ITS), infrastructure, technology, regulatory frameworks, public authorities, socio-economic cost-benefit analysis, society (1)
- Moral Courage, Mut am Arbeitsplatz, Skalenentwicklung, Risiken, Selbstwirksamkeit, Antizipierte Emotionen (1)
- Private Equity-Gesellschaft (1)
- Private Equity-Investitionen (1)
- Social and economic psychology, organizations, leadership, workplace, gender inequality, gender differences, economic psychology, self enhancement, overconfidence (1)
- Technologien, Innovation, Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationswettbewerbe, Organisation, organisationale Distanz, Erfahrungswissen, unternehmerische Gelegenheiten (1)
- Technology entrepreneurship (1)
- Unternehmen (1)
- Videoreflexion (1)
- Wissen, Wissensmanagement, Organisation, Organisationskultur, implizites Wissen, Externalisierung (1)
- Wissen, systemisches Wissensmanagement, Wissensnetzwerke, Wissenskooperation, Implementierbarkeit, Unternehmen, Organisationsstruktur, Organisationsberatung (1)
- counterpublic (1)
- cross-sector hybridity (1)
- decision making (1)
- decision processes (1)
- decision research, psychology, behavioral economics, neuroscience, economic decisions, motivation, volition, cognitive processes, motivation research, psychophysiology, incentives (1)
- developing economies (1)
- eco chambers (1)
- economic psychology, social psychology, decision making, decision strategies, confidence bias, gender differences, reinforcement heuristic (1)
- economics, behavioral finance theory, financial econometrics, financial markets, investor sentiment, attention, time series, nonlinearities, structural breaks, volatility, information, social media platforms (1)
- economy, technology, digitalization, innovation, ambidexterity, exploitation, exploration, front-end of innovation, innovation fields, organization, organizational learning, strategic orientation (1)
- ego-depletion (1)
- enterprising family, entrepreneurial roles, next generation, multiple-role approach, family business, new venture, own venture, venture creation process, family, social cognition, organizational behavior, entrepreneurship (1)
- information and communication technology sector (ICT) (1)
- innovation and globalization (1)
- innovation clusters in Africa, Africa, Kenya (1)
- institutional theory (1)
- mindset theory (1)
- moral compromises, gender differences, women in leadership, gender diversity in business organizations, job interest, artificial intelligence, human resource management (1)
- moralische Kompromisse, geschlechtsabhängige Unterschiede, Frauen in Führung, Gender Diversity in Wirtschaftsorganisationen, Jobinteresse, künstliche Intelligenz, Personalmanagement (1)
- motivational states (1)
- networked public sphere (1)
- nonprofit organizations (1)
- organizational environment (1)
- organizational transformation, digital transformation, organizational identity, disruptive innovation, disruption, qualitative research, case study, systematic literature review (1)
- public human resource management, performance-related pay, public service motivation, employer branding, recruitment, vertical pay dispersion, public administration, state-owned enterprises (1)
- reinforcement heuristic (1)
- self-control (1)
- similarity of discourse (1)
- states of mind (1)
- third sector (1)
- verändertes Kundenverhalten (1)
Im Arbeitsleben wird das Verfolgen moralischer Ziele oftmals durch Hindernisse und Risiken erschwert. Mitarbeiter, die Moral Courage aufweisen, setzen sich auch bei Gegenwind und Schwierigkeiten aktiv für moralische Werte ein und können daher eine wichtige Basis für die ethische Stärke von Unternehmen darstellen. In der vorliegenden Arbeit wird einerseits ein neues Messinstrument zur Erfassung von Moral Courage am Arbeitsplatz vorgestellt, die Moral Courage at the Workplace Scale (MCWS), und andererseits werden begünstigende und hinderliche Faktoren für Moral Courage untersucht. Die MCWS zeugte in mehreren Studien von guten psychometrischen Eigenschaften sowie konvergenter und divergenter Validität. Es handelt sich um die erste Skala, welche Moral Courage am Arbeitsplatz in verschiedenen, voneinander abgrenzbaren Situationsarten erfasst: dem Eingreifen bei unethischen Handlungen von Kollegen, dem Eingreifen bei unethischen Handlungen von Vorgesetzten, dem Weigern bei unethischen Anweisungen, dem Zugeben von Fehlern, und dem Verfolgen von Ideen. In einem weiteren Forschungsprojekt wurde mit Hilfe kurzer schriftlicher Szenarien ermittelt, wie stark die in einer Situation empfundene Selbstwirksamkeit und die vorhandenen positiven antizipierten Emotionen für die Ausführung und negativen antizipierten Emotionen für die Unterlassung einer moralisch couragierten Handlung mit der Handlungsbereitschaft zusammenhängen. Die Höhe negativer Konsequenzen für den Handelnden wurde in den Szenarien experimentell manipuliert. Selbstwirksamkeit, positive und negative antizipierte Emotionen erwiesen sich in dieser Studie als begünstigende Faktoren und das Risiko für negative Konsequenzen als hinderlicher Faktor für die Bereitschaft, moralisch couragiert zu handeln. Positive antizipierte Emotionen konnten zudem den negativen Einfluss des Risikos auf die Handlungsbereitschaft abfedern. Implikationen dieser Ergebnisse für die Förderung von Moral Courage in Unternehmen werden dargestellt.