@phdthesis{Ranner2015, author = {Tamara Ranner}, title = {Internetgest{\"u}tzte Videoreflexion in der Fahrlehrerausbildung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:1141-opus4-38}, pages = {1-330}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit liefert eine erste empirische Untersuchung zum Einsatz digitaler Medien in der Aus- und Weiterbildung von Fahrlehrern und zeigt anhand einer Fallstudie zur internetgest{\"u}tzten Videoreflexion auf, welche Chancen, aber auch H{\"u}rden hier bestehen. Die Hauptaufgabe von Fahrlehrern ist es, Fahrsch{\"u}ler zu sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Verkehrsteilnehmern auszubilden. Daf{\"u}r ben{\"o}tigen Fahrlehrer Lehrkompetenz, die sie bereits in ihrer Ausbildung erwerben sollten. Jedoch fehlen in der Fahrlehrerausbildung bislang bew{\"a}hrte, standardisierte Methoden der Lehrkompetenzf{\"o}rderung. Aus dem Kontext der Lehrerbildung ist bekannt, dass die Reflexion eigener und fremder Unterrichtsvideos eine gute Methode darstellt, die Lehrkompetenz (angehender) Lehrpersonen zu f{\"o}rdern. Digitale Medien erm{\"o}glichen eine schnelle und einfache Bereitstellung der Unterrichtsaufnahmen {\"u}ber Online-Plattform sowie eine internetgest{\"u}tzte Videoreflexion mittels Videoannotation. Die Implementation solcher moderner Ans{\"a}tze gestaltet sich in der Praxis jedoch oft schwierig: Innerhalb einer Einrichtung m{\"u}ssen unterschiedliche Dimensionen, Ebenen und Einflussfaktoren ber{\"u}cksichtigt werden, um eine nachhaltige Implementation einer Innovation zu erm{\"o}glichen. Gerade in der Fahrlehrerausbildung stellt dies eine Herausforderung dar, weil bislang keine empirischen Erkenntnisse zum Einsatz digitaler Medien in diesem Kontext vorliegen. Vor diesem theoretisch erarbeiteten Hintergrund wird im empirischen Teil der Dissertation anhand einer qualitativen Fallstudie mit vier F{\"a}llen aus drei L{\"a}ndern die Implementation der internetgest{\"u}tzten Videoreflexion in der Fahrlehrerausbildung untersucht. Es wird betrachtet, inwiefern sich das Konzept zum Einsatz der internetgest{\"u}tzten Videoreflexion in der Aus- und Weiterbildung von Fahrlehrern implementieren l{\"a}sst und welcher individuelle sowie organisationale Mehrwert daraus entsteht. Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen, dass in keinem der vier untersuchten F{\"a}lle die internetgest{\"u}tzte Videoreflexion nachhaltig in die Aus- und Weiterbildung von Fahrlehrern implementiert wurde, obwohl alle Beteiligten einen Mehrwert in der Videoarbeit sehen. In der Praxis zeigten sich unterschiedliche Schwierigkeiten und H{\"u}rden: Oftmals gab es keine klare Struktur der Einsatzkonzepte und keine feste Integration der Videoarbeit in den Lehrplan der Ausbildung. Dar{\"u}ber hinaus hat keine der beteiligten Einrichtungen ein {\"o}konomisches Modell entwickelt und ihre Strukturen und Rahmenbedingungen dauerhaft so ver{\"a}ndert, dass eine nachhaltige Implementation der internetgest{\"u}tzten Videoreflexion in die Aus- und Weiterbildung von Fahrlehrern m{\"o}glich w{\"a}re. Letztendlich stellt die Struktur der Fahrlehrerausbildung eine H{\"u}rde dar: Die gesetzlichen Vorgaben lassen kaum Spielraum, neue Angebote in die Ausbildung zu integrieren, gerade wenn es um virtuelle Elemente geht.}, language = {de} }