@phdthesis{Schweighoefer2018, author = {Annika Schweigh{\"o}fer}, title = {Nachhaltiges Konsumverhalten am Beispiel von Bio-Lebensmitteln und Nachhaltiger Mode}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:1141-opus4-256}, pages = {VIII, 151, VIII - XL}, year = {2018}, abstract = {Vor dem Hintergrund des Klimawandels, dessen Auswirkungen von Jahr zu Jahr deutlicher zu sp{\"u}ren sind, nimmt die Relevanz des nachhaltigen Handelns in unserer Gesellschaft merklich zu (Seifi et al.2012). Die Einf{\"u}hrung einer sogenannten „Green Economy“, um dem Klimawandel entgegenwirken zu k{\"o}nnen, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung (BMBF 2014). Dennoch lassen sich zahlreiche H{\"u}rden beim Versuch erkennen, zuk{\"u}nftige Generationen vor den Auswirkungen des aktuellen Umweltverhaltens zu sch{\"u}tzen. Auf der einen Seite sind die Produktion und der Konsum von G{\"u}tern und Dienstleistungen wichtige Treiber des wirtschaftlichen Wohlstandes (Belz 2005). Die Produktion dieser G{\"u}ter ist jedoch abh{\"a}ngig von der Natur und dem {\"o}kologischen Kreislauf und kann daher auf der anderen Seite gleichzeitig zu sozialen und umweltbezogenen Problemen f{\"u}hren (N{\"o}lting 2010, Belz 2005). Zwar gibt es bereits einige Fortschritte und Initiativen f{\"u}r eine nachhaltige Produktion sowie einen nachhaltigen Konsum wie zum Beispiel erneuerbare Energien, Gemeinschaftskonsum oder geltende Umweltstandards, die Entwicklung eines nachhaltigen Konsumverhaltens steht jedoch noch am Anfang (World Economic Forum 2012, Grunwald und Kopfm{\"u}ller 2006). Die Herausforderungen bezogen auf das Konsumentenverhalten beim Erwerb von nachhaltigen Produkten wurde bisher haupts{\"a}chlich aus der Sicht der Konsumenten betrachtet und analysiert. Dazu wurden die Einfl{\"u}sse unterschiedlicher Determinanten auf die Kaufabsicht und das Kaufverhalten untersucht. Eine Betrachtung der aktuellen Herausforderungen aus Sicht der Unternehmen und eine Gegen{\"u}berstellung der Sichtweise der Konsumenten und der der Unternehmen fehlten hingegen bisher in den wissenschaftlicher Untersuchungen. Die vorliegende Thesis betrachtet daher beide Sichtweisen, die zusammen die sogenannte ‚Zielgruppenperspektive‘ innerhalb dieser Arbeit bilden. Neben der Zielgruppenperspektive beinhaltet die vorliegende Thesis die sogenannte ‚Branchenperspektive‘. Da Nachhaltigkeit ein weitumfassendes Thema ist, werden in dieser Arbeit die Branchenschwerpunkte ‚Bio-Lebensmittel‘ und ‚Nachhaltige Mode‘ als Nachhaltigkeitsbeispiele untersucht. Bezogen auf die aktuellen Herausforderungen des nachhaltigen Konsums der vorliegenden Thesis wird das {\"u}bergeordnete Ziel angestrebt, neue Ansatzpunkte zur Steigerung und Verbesserung des nachhaltigen Handels f{\"u}r Konsumenten und Unternehmen zu identifizieren.}, language = {de} }